

NEUROSENSE
01
THERAPIE
Das Nervensystem steuert alle anderen Organsysteme und macht uns zu dem, was wir sind. Es verarbeitet ständig Sinneseindrücke und reagiert in Sekundenbruchteilen mit Bewegung, Emotion, Verhalten und immunsystemischen Prozessen. Über ein komplexes Netzwerk von Neuronen wird jede Reaktion im Körper ermöglicht – bewusst und unbewusst. Dank Neuroplastizität können sich neuronale Verbindungen durch Training ein Leben lang verändern und verbessern. Das Gehirn trifft Entscheidungen auf Basis der Qualität der eingehenden Informationen. Fehlende oder falsche Sinneseindrücke führen zu Schutzreaktionen wie Schmerz, auch ohne strukturelle Schäden aber auch Müdigkeit. Nach Verletzungen entstehen neue motorische Muster – bleiben diese bestehen, kann das zu Fehlhaltungen oder falscher Bewegung (Ausweichbewegung) führen. Auch emotionale Reize wie Gerüche oder Geräusche sind eng mit Erinnerungen und Gefühlen verknüpft die oft fasch integriert und somit reguliert werden. Falscher Output aufgrund von falscher Inputregulation. Durch gezielte, spezielle Übungen lässt sich das Nervensystem regulieren und neu „kalibrieren“. Dadurch können Bewegungen effektiver, Schmerzen reduziert und sportliche sowie emotionale Leistungen gesteigert werden. Dieses Konzept lässt sich nicht nur bei physiotherapeutischen Maßnahmen nach Verletzung oder Operation anwendenden sondern auch bei chronischen neurologischen Erkrankungen wie Multiple Sklerose oder Parkinson und bei Kindern mir Verhaltensauffälligkeiten, Konzentrationsprobleme uvm.
03
02
PERFORMANCE
Dank moderner Hirnforschung erkennen wir zunehmend, wie zentral das Gehirn für sportliche Leistung ist. Es steuert alle körperlichen Vorgänge und priorisiert immer das Überleben vor Leistung. Sportliche Höchstleistungen sind für das Gehirn nicht überlebensnotwendig und daher oft zweitrangig. Fehlende Erfolge trotz Fleiß resultieren häufig aus neuronalen Schutzmechanismen, nicht aus mangelndem Potenzial. Das Gehirn verarbeitet Sinneseindrücke – die Qualität des Outputs hängt vom Input ab. Nur 10 % der Nervenfasern steuern bewusste Bewegungen, 90 % sind autonom aktiv. Reflexe und unbewusste Prozesse dominieren die Bewegungsqualität. Unsichere Situationen führen zu Stressreaktionen wie Muskelspannung oder Atemnot. Mit speziellen Übungen kann gezielt auf das Nervensystem eingewirkt werden, um dessen Regulation zu verbessern. So lassen sich Bewegungen effizienter gestalten und die sportliche Leistung in der Zielsportart gezielt steigern.
KIDS
NeuroSense Kids ist ein interdisziplinäres Therapiekonzept, das Neurotherapie, Neurodynamik und Reflexintegration kombiniert. Ziel ist es, das Nervensystem zu regulieren, sensorische Reize besser zu verarbeiten und motorische Reaktionen effizient zu steuern. Nicht integrierte frühkindliche Reflexe können Entwicklungsprobleme wie Aufmerksamkeitsstörungen, Lern- und Verhaltensprobleme verursachen. Die gezielte Integration dieser Reflexe verbessert die sensorische Verarbeitung und stabilisiert die Reizweiterleitung im Nervensystem. Durch spezielle Übungen wird das Nervensystem trainiert, sich an neue Reize anzupassen und Bewegungen koordinierter umzusetzen. Anwendungsbereiche sind u.a. ADHS, Legasthenie, Dyskalkulie, chronische Schmerzen, Fatigue, Angststörungen und Depressionen. Kinder lernen, auf visuelle, auditive, taktile und emotionale Reize angemessen zu reagieren und sich besser selbst zu regulieren. Die Therapie fördert Motorik, Aufmerksamkeit, emotionale Stabilität und soziale Fähigkeiten nachhaltig. NeuroSense Kids schafft so die Grundlage für schulischen, sozialen und gesundheitlichen Erfolg. Gerne bespreche ich individuell, ob und wie eine gezielte Intervention bei deinem Kind sinnvoll ist.